NATURWISSENSCHAFTLICHER VEREIN
ASCHAFFENBURG e. V.
Logo

Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg - Band 110




NaMA 110


Erscheinungsjahr: 2014
Umfang: 86 Seiten
Format: DIN A4

Preis: 10 €






LORENZ, J., SCHMITT, R. T., VÖLKER, A., JUNG, J. & MITSCHKE, T. (2014): Die Autobahn-Baustelle der A3 bei Waldaschaff im Spessart: Geologische Aufschlüsse in der Basalbrekzie des Buntsandsteins, im Bröckelschiefer und in hydrothermalem Baryt.- 19 Abb., 1 Tab., 1 Profil. 


Zusammenfassung Bei umfangreichen Bauarbeiten an der Autobahn A3 bei Waldaschaff im Spessart wurde ein großflächiger Aufschluss geschaffen, der es den Autoren ermöglichte, die dort anstehenden Gesteinsformationen zu untersuchen und zu dokumentieren. Der Beitrag beschreibt insbesondere die dort freigelegte und in größerem Umfang nur sehr selten aufgeschlossene Fulda-Formation („Bröckelschiefer“) sowie die Basalbrekzie. Des Weiteren werden die Erkenntnisse bzgl. der dort vorkommenden Gangmineralisationen ausführlich vorgestellt.
Abstract At extensive building work on the A3 motorway at Waldaschaff in the Spessart district was created a large-scale ground opening, which enabled the authors to examine and to document the local rock formations. In particular, the paper describes the there exposed and in bigger dimensions very rarely visible Fulda Formation („Bröckelschiefer“) as well as the basal breccia. Furthermore, the results respective the occurring vein mineralizations are described in detail.
Schlüsselwürter Baryt, Basalbrekzie, Bröckelschiefer, Fulda-Formation, Geologie Waldaschaff, Hyalit, hydrothermale Mineralisation, Profil Deckgebirge
Keywords Barite, basal breccia, Bröckelschiefer, Fulda Formation, geology Waldaschaff, hyalite, hydrothermal mineralization, profile overburden



STRÄTZ, C. & KITTEL, K.: Beiträge zur Molluskenfauna Unterfrankens (18): Die Weichtierfauna der Naturwaldreservate Eisgraben und Schlossberg bei Hausen, Rhön (Lkr. Rhön-Grabfeld, Bayern) (Mollusca, Gastropoda, Bivalvia).- 6 Karten, 10 Abb., 6 Tab. 


Zusammenfassung Die artenreiche Molluskenfauna der beiden NWR Eisgraben und Schlossberg in der Rhön wurden untersucht. Die Ergebnisse mit einigen Neunachweisen werden hier vorgestellt.
Abstract The two forest reservations Eisgraben and Schlossberg in the Rhön mountains with their rich mollusc fauna had been investigated. This article deals with the rusults and reports several new records.
Schlüsselwürter NWR Eisgraben und Schlossberg, Rhön, Mollusken, Erstnachweise
Keywords Forest reservations Eisgraben and Schlossberg, Rhön, molluscs, first records



RESSEGUIER, P.: Das Vorkommen der Goldsterne Gagea pratensis und Gagea villosa auf den Friedhöfen des Landkreises Main-Spessart.- 3 Abb., 2 Tab., 1 Karte. 


Zusammenfassung Während der Jahre 2003 bis 2011 wurden das Vorkommen und die Verbreitung von Gagea pratensis und Gagea villosa auf 126 Friedhöfen des Landkreises Main-Spessart untersucht. Gagea pratensis konnte auf 25, Gagea villosa auf 58 Friedhöfen nachgewiesen werden.
Abstract The occurrence and distributation of Gagea pratensis and Gagea villosa in 126 cementries of the district Main-Spessart were investigated from 2003 until 2011. Gagea pratensis was found in 25, Gagea villosa in 58 cementries.



RESSEGUIER, P. & HILDEL, W.: Berichtigungen und Nachträge zur „Flora von Marktheidenfeld“ II.- 11 Abb.


Zusammenfassung Nach Erscheinen der „Berichtigungen und Nachträge zur ‚Flora von Marktheidenfeld’ “ (Rességuier & Hildel 2008) wurden weitere Herbarbelege zur „Flora von Marktheidenfeld“ (Rességuier & Hildel 1999) von Spezialisten überprüft. Über die Ergebnisse dieser Revisionen sowie eigener Nachbestimmungen und über im Gebiet neu nachgewiesene bzw. schon länger bekannte, aber noch nicht genannte Sippen, wird in diesem Beitrag berichtet.
Abstract After the publishing of „Revision and Supplements to ‘Flora of Marktheidenfeld’“ (Rességuier & Hildel 2008) further herbarium records of “Flora of Marktheidenfeld” (Rességuier & Hildel 1999) have been revised by specialists. The following article reports the results of these studies and of revisions by the authors. Furthermore, taxons around Marktheidenfeld, which have been newly discovered, or in spite of being known for a longer period, have not hitherto been reported, have also been dealt with in this article.
Schlüsselwürter Flora von Marktheidenfeld, Gefäßpflanzen, Neufunde.
Keywords Flora of Marktheidenfeld, vascular plants, new plant records.



MALKMUS, R.: Verbreitung der Gestreiften Quelljungfer (Cordulegaster bidentata Sélys 1843) im Spessart.- 1 Karte, 4 Abb., 1 Tab.


Zusammenfassung Bei einer Kartierung der Cordulegastriden (2009 – 2011) wurde Cordulegaster bidentata erstmals für den Spessart nachgewiesen. Die 56 Fundorte sind auf die Bäche des Metamorphikums (Diorite, Gneise, Quarzit-Glimmerschiefer)und des Bröckelschiefers bis in die Übergangszone zum Unteren Buntsandstein, in dem sie fehlt, beschränkt. Ihre Dominanz im Metamorphikum über die vor allem im Buntsandstein weit verbreitete und häufige Schwesternart C. boltonii ist bemerkenswert.
Abstract The occurence of Cordulegaster bidentata in the Spessart mountains was registrated for the first time. The 56 sites were found in little spring brooks on a specific geological formation (diorite, gneiss, quartzite, micashist, “Bröckelschiefer”) restricted to the northwestern part of the investigated area. Remarcable is the dominance of C. bidentata in this region over C. boltonii in this region – a species which is very common along brooks in the sandstone area.
Schlüsselwürter Odonata; Cordulegastridae; Cordulegaster bidentata; Verbreitung im Spessart.
Keywords Odonata; Cordulegastridae; Cordulegaster bidentata; distribution Spessartmountains.



MALKMUS, R.: Erstnachweis von Cordulegaster bidentata für den Odenwald.- 2 Abb. 


Zusammenfassung Erstnachweis von Cordulegaster bidentata für den Odenwald.
Abstract The occurrence of Cordulegaster bidentata in the Odenwald mountains was registrated for the first time.



MALKMUS, R.: Der Iltis (Mustela putorius L.) als Amphibienjäger.- 6 Abb. 


Zusammenfassung Im Kaltengrund/Zentralspessart wurden hunderte von Erdkröten (Bufo bufo) gefunden, die vom Iltis getötet worden waren. Beschrieben wird ferner die Erscheinung der Meteorgallerte und die Anlage von Sammeldepots mit Grasfröschen (Rana temporaria) und Erdkröten als Vorratsspeicher.
Abstract Some hundred of Common toads (Bufo bufo) killed by polecats (Mustela putorius) were found in Kaltengrund/Central Spessart mountains. Further described is the phenomen of star-slime and the construction of depots with the Common frog (Rana temporaria) and the Common toad as pantries.
Schlüsselwürter Amphibia; Iltis als Amphibien-Prädator.
Keywords Amphibia; polecat as predator of amphibians.



MALKMUS, R.: Zur Verbreitung von Amphibien, Reptilien und Libellen in den Ostalpen (5. Nachtrag).- 3 Abb.


Zusammenfassung Auf 14 Reisen (2006 – 2013) in 8 alpinen Gebirgsstöcken (Karwendel, Rofan, Dachstein Schladminger Tauern, Wölzer Tauern, Kitzbühler-, Tuxer- und Zillertaler Alpen) wurden Daten zur Verbreitung und Biologie von Amphibien, Reptilien und Libellen gesammelt.
Abstract During 14 excursions (2006 - 2013) to 8 alpine mountain ranges (Karwendel, Rofan, Dachstein Schladminger Tauern, Wölzer Tauern, Kitzbühler-, Tuxer- und Zillertaler Alpen) in the eastern Austrian Alps data on distribution and bilogy of amphibians, reptiles and dragonflies were registrated.
Schlüsselwürter Amphibia, Reptilia, Odonata, Verbreitung, Biologie, Österreichische Alpen.
Keywords Amphibia, Reptilia, Odonata, distribution, biology, Austrian Alps.



Buchbesprechungen


Korrekturen


Copyright © Naturwissenschaftlicher Verein Aschaffenburg e.V.